Orte des Gedenkens
Das Missionhaus der Pallottiner in Limburg
Nach der Einzel-Verbrennung im KZ Dachau konnte die Asche von Pater Richard Henkes geborgen werden. Das Gefäß kam nach dem Krieg über die Pallottiner-Niederlassung in Freising nach Limburg. Hier wurde am 7. Juni 1945 in roter Farbe ein Requiem gefeiert und die Urne auf dem Pallottiner-Friedhof beigesetzt.
An Allerheiligen 1990 wurden die sterblichen Überreste von Pater Henkes in eine neue Urne gegeben und in die Bischofsgruft übertragen.
Im Zuge des Seligsprechungsverfahrens wurde diese Urne im April 2019 durch Bischof Dr. Georg Bätzing „erhoben“. Einige Reliquien wurden ins Bischofshaus genommen. Die Urne fand Platz in einer Stele, die die Würzburger Goldschmiede Markus Engert angefertigt hat. Sie steht in der Pieta-Kapelle der Marienkirche. Hier ist seit der Seligsprechung am 15. September 2019 der zentrale Ort des Gedenkens und der Verehrung für Pater Richard Henkes. Neben der Stele wurde eine Kopie des Henkes-Bildes von Beate Heinen neu angebracht. Das Original ist seit 1995 an der Vinzenz-Pallotti-University in Vallendar.
Der große Saal unter der Marienkirche wurde bereits 2012 in Pater-Richard-Henkes-Saal umbenannt.
Die Marienkirche besitzt seit Februar 2021 ein ebenfalls von der Firma Engert in Würzburg gestaltetes Segens-Reliquiar.

Der Friedhof und die Kirche in Ruppach-Goldhausen
- Ein Gedenkbild mit Text in der Friedhofskapelle von Ruppach
- Eine ehrenvolle Erwähnung von P. Henkes unter den Toten des Ortes an der Frontseite der Kapelle
- Große Feier zum 100. Geburtstag von Richard Henkes
- Dreimalige Aufführung eines Theaterstücks über P. Henkesdurch die Gemeinde
- Das Rathaus wurde 1990 in Richard-Henkes- Haus umbenannt und eine Gedenkplakette angebracht
- Jährliche Gedenkmesse
- Eine Kopie des Ölgemäldes von Beate Heinen im hinteren Teil der Kirche
Die Kirche und die (Schönstatt-)Kapelle in Strahovice/Strandorf CR
- In der Kapelle das von P. Henkes veranlasste Originalgemälde der Schönstattmadonna
- Eine Kopie des Bildes von Beate Heinen
- Eine Tafel mit den wichtigsten Lebensdaten von P. Henkes
- Vor der Kirche ein größerer Gedenkstein mit Namen, Geburts- und Sterbejahr
- Am Sonntag vor der Messe gemeinsames Gebet um die Seligsprechung von P. Henkes
Die Philosophisch-Theologische Hochschule in Vallendar
(früher Studienheim Schönstatt; R. Henkes acht Jahre Schüler und mehr als zwei Lehrer)
- Richard Henkes Saal, davor an der Wand das große Ölgemälde von Beate Heinen
- Im 1. Stock Gemälde von P. Andy Givel SAC
- Jährliche Gedenkfeier für P. Henkes in Vallendar
- Reliquie des Seligen in einer erleuchteten Aussparung des Pallotti-Altars
Kopien des Bildes von Beate Heinen
- Oltarzew/Polen
- Nagpur PAC/Indien
- Madurai PILLAR/Indien
- Jeevodaya –Social and Leprosy Rehab. Center, Abhanpur, Raipur Dist. C.G.
- Großes Seminar SAC in Santa Maria/Brasilien
- Provincia Sao Paulo Apóstolo - Brasil
Bei zwei Internationalen Symposien in Vallendar, wurden grosse und kleinere Kopien des Bildes von Beate Heinen an die Teilnehmer verteilt; das Bild von Andy Givel wird als Postkarte verbreitet.
Provinzialat in Friedberg
In der Vinzenz-Pallotti-Kirche in Friedberg ist im Eingangsbereich eine Gedenktafel für Pater Richard Henkes angebracht. Darunter birgt ein mit rotem Glas versehenes Kästchen eine Reliquie des Seligen. Die Kirche besitzt zudem ein von der Firma Ulrich Dochtermann in Augsburg sehr eigenwillig gestaltetes Segensreliquiar.